Pinova

Ergebnisse 25 – 32 von 32 werden angezeigt

Tafelapfel, stammt aus Kanada. Mittelgrosse, ovalrunde Frucht mit gelbgrüner Hintergrundfarbe. Reife Früchte sind dunkelrotblau. Weisses Fruchtfleisch, süss und aromatisch. Pflückzeit September, Genussreife: September bis November. Hohe und regelmässige Erträge.
Mutant von Braeburn mit eher früher Blüte. In Neuseeland entdeckt. Dunkelrote Frucht mit gelbgrünem Hintergrund. Fast die komplette Frucht ist rundum gefärbt. Kräftiges Fruchtfleisch, mittlere Fruchtgröße. Sanfte Säure, typischer Braeburn. Pflückfenster: von Mitte Oktober bis Anfang November. Lagerfähig bis März/April.
Jonagold-Mutant, entdeckt von J. Morren in Halen (BE). Mittlere Blütezeit. Intensiv rote Farbe, bei geringerer Färbung erhält die Frucht ein deutlich gestreiftes Äußeres. Knackig, saftig, frischer saurer Geschmack. Pflückzeit dritte Septemberwoche. Lange Lagerung möglich.
Roter Mutant von Jonagold, entdeckt von den Gebrüdern Princen in Weert (NL). Tiefrot ohne Streifen, große Frucht. Sehr gut lagerfähig, mit guter Haltbarkeit. Pflückzeit nach Conference, zweite Septemberwoche.
Dunkelroter Mutant von Elstar. Mittlere Blütezeit. Süßsaure, sehr aromatische Frucht. Pflückzeit Ende August, Anfang September.
Astmutation von Hapke. Red Delicious mit voller leuchtendroter Deckfarbe, die grossen bis sehr grossen Früchte färben früh aus. Sortentypische fünf Höcker um den Kelch. Fruchtfleisch saftig, süss und fest. Sehr wohlschmeckend. Pflückzeit Mitte September, kurz vor Golden Delicious. Früchte bleiben am Baum hängen, deshalb ist nur ein Pflückdurchgang nötig. Lange Lagerzeit möglich.
Mutant von Wilton's Red Jonaprince®, der ein dunkleres Rot aufweist und sich besser und etwas früher färbt. Sonstige Eigenschaften wie Wilton's Red Jonaprince®.
Gestreifter, süßer, saftiger Sommerapfel. Kreuzung Elstar und Delbardestival. Pflückzeit Mitte August. Lagerfähig bis Ende Januar.